Fobi 7-22 – Die Struktur im Tagesablauf – Schlüsselsituationen gut gestalten (24.09.2022)
„Hochwertige Transitionen machen den Unterschied zwischen einem anstrengenden und schwierigen oder einem harmonischen Tag" (Gutknecht*).
Für Kleinkinder stellen Alltagsübergänge eine besondere Herausforderung dar, denn sie sind für diese oft nur schwierig zu überblicken. Das bedeutet häufig Stress für die Kinder und kann zu Unsicherheit und Überforderung führen. Übergänge von einem Abschnitt des Tages zum nächsten sind außerdem häufig mit Wartezeiten verbunden, in denen es zu Unruhe aber auch zu aggressivem Verhalten kommen kann. Daher muss der Tagesablauf gut geplant und organisiert sein damit dieser weder für die Tageskinder noch für die Tagespflegeperson stressig wird. Während der Fortbildung setzen wir uns mit den Geling-Faktoren einer entspannten und entwicklungs-förderlichen Alltagsgestaltung auseinander, die auf die eigene Arbeit übertragen werden können.
Kompetenzerwerb:
- Theorie zu Mikrotransitionen kennenlernen
- Bedeutung der Übergänge für die Entwicklung von Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein
- Schlüsselsituationen im Tagesablauf erkennen können
- Analysieren der Übergänge des eigenen pädagogischen Alltags / Gestaltung von Wartezeiten
- Einzelne Übergänge in Kleingruppen planen (z.B. Mahlzeiten / Aufräumen/ Schlafen / Rausgehen)
- Rituale, Lieder, Sprüche kennenlernen und ausprobieren
Ablauf:
9:00 Uhr Brezelempfang und Ankommen
9:30 Uhr Einstieg ins Thema
12:00 Uhr Mittagspause (bitte selbst etwas mitbringen / Getränke werden gestellt)
12:30 Uhr thematisches Arbeiten / Austausch / Gruppenarbeiten
16:00 Uhr Verabschiedung
Sollten Sie bereits angemeldet sein, können Sie sich bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung hier abmelden
- Referierende: Alina Neubauer, Erzieherin und Sozialpädagogin
- Wo: AWO Karl-Still-Haus, Im Ferning 8, 76275 Ettlingen
-
Wann: am 24.09.2022 ab 09:00 bis 16:00 Uhr
- Kosten: 40 €
- UE: 8